Presbyopie
Wissenswertes rund um
die Sehschwäche im Alter

Lesezeit: ca. 7 Minuten


Im Laufe ihres Lebens sind viele Menschen von dem natürlichen Alterungsprozess unserer Augen und dessen Auswirkungen auf unsere Sehkraft betroffen. Man spricht von einer Alterssichtigkeit. Welche Ursachen zu einer Alterssichtigkeit führen, welche Symptome infolge dessen auftreten und wie diese fachmännisch behandelt werden erfahren Sie in diesem Artikel.



Was versteht man unter Alterssichtigkeit?


Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt, ist eine altersbedingte Veränderung der Augen, die sich durch eine abnehmende Fähigkeit des Auges sich auf nahe gelegene Objekte zu fokussieren bemerkbar macht. Kleine Gegenstände in der Nähe sind bei Alterssichtigkeit zunehmend schwächer zu sehen. Man spricht auch von Weitsichtigkeit im Alter. Dies ist ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses und betrifft die meisten Menschen ab einem Alter von 40 bis 45 Jahren. Die Korrektur kann durch den Einsatz von Lesebrillen, Gleitsichtkontaktlinsen oder einer Gleitsichtbrille erfolgen.




Ab diesem Alter kann eine Presbyopie auftreten


Das Einstellvermögen des Auges (Akkommodation) wird ab dem 40. Lebensjahr sukzessive spürbar schlechter. Im Nahbereich wird das Sehen zunehmend schlechter, die Distanz zum Scharf sehen verlagert sich immer weiter in die Ferne. Bis zum 65. Lebensjahr schreitet dieser Prozess voran.



Mögliche Symptome der Alterssichtigkeit


Symptome von Presbyopie können unter anderem sein:

  • Verschommenes Sehen / Schwierigkeiten beim Lesen kleiner Texte oder bei der Durchführung von Nahaufgaben
  • Das Lesegut muss immer weiter weggehalten werden (umgangssprachlich werden die Arme immer kürzer)
  • Müdigkeit oder Kopfschmerzen beim Lesen oder bei der Arbeit am Bildschirm
  • Notwendigkeit, das Licht zu verstärken, um bequem lesen oder arbeiten zu können



  • Ursachen für Presbyopie


    Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einer Presbyopie führen. Alle sind altersbedingt verursacht.
    Die Hauptursachen für Presbyopie sind:



    Veränderungen der Linse


    Aufgrund des appositionellen Linsenwachstums wird die Augenlinse, welche für das Einstellen der Linse auf verschiedene Entfernungen verantwortlich ist, immer dicker und unbeweglicher. Die Linse im Auge wird steifer und verliert an Elastizität. Dadurch ist es schwieriger für die Augen, den Fokus auf nahe Gegenstände einzustellen.

    Veränderungen im Augenmuskel


    Mit dem Alter kann es auch zu Veränderungen in den Augenmuskeln kommen, die die Fähigkeit beeinträchtigen, Gegenstände in der Nähe scharf zu fokussieren.



    Kann man der Alterssichtigkeit vorbeugen?


    Grundsätzlich: Nein.

    Generell gibt es keine Möglichkeit, Alterssichtigkeit vollständig zu verhindern, da es sich um einen natürlichen Teil des Alterungsprozesses handelt. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die dazu beitragen können, dass eine Presbyopie erst später auftritt oder um ihre Auswirkungen zu mildern. Dies können beispielsweise sein:

  • Aufrechterhaltung einer gesunden Lebensweise, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität
  • Vermeidung von Rauchen
  • Schutz Ihrer Augen vor UV-Licht durch das Tragen von Sonnenbrillen im Freien
  • Regelmäßige Augenuntersuchungen, um frühzeitig erkannte Probleme zu behandeln


  • Welche Risiken birgt die Alterssichtigkeit?


    Die Frage, ob Presbyopie ein Risiko mit sich bringt, lässt sich einfach beantworten. Alterssichtigkeit birgt keine ernsthaften gesundheitlichen Risiken, kann jedoch zu Einschränkungen bei der Durchführung täglicher Aktivitäten wie Lesen, Schreiben oder Bildschirmarbeit führen. Es wird empfohlen, einen Augenarzt oder Augenoptiker aufzusuchen, um die beste Vorgehensweise zur Korrektur der Presbyopie zu erörtern.



    Korrekturmöglichkeiten bei Presbyopie


    Das Altern des Auges ist ein natürlicher Prozess und daher nicht trainierbar oder durch Medikamente behandelbar. Zur Korrektur der Presbyopie gibt es dennoch verschiedene Möglichkeiten.

    Die Brille als Korrekturhilfe


    Gleitsichbrillen

    Die hochwertigen und speziellen Gleitsichtgläser sind die moderne Lösung zur Korrektur von Alterssichtigkeit. Gleitsichtgläser schaffen einen fließenden Übergang zwischen der Korrektur im Nahbereich und der natürlichen Sehkraft in der Ferne. Der große Vorteil einer Gleitsichtbrille ist, dass das scharfe Sehen in der Nähe, in der Ferne und im Mittelbereich möglich ist. Menschen, bei denen eine Kurzsichtigkeit vorliegt, benötigen eine Korrekturhilfe für den Zwischenbereich und die Ferne. Eine große Auswahl an hochwertigsten Gleitsichtgläsern erhalten Sie in unseren Abele Optik Filialen.

    Zu unseren Filialen


    Kontaktlinsen - praktisch und einfach


    Gleitsichtkontaktlinsen

    Gleitsichtkontaktlinsen, Fachbegriff: multifokale Kontaktlinsen, haben die gleichen Eigenschaften und wirken ähnlich wie Gleitsichtgläser. Zudem sind sie sehr praktisch und effektiv, da sie flexibel als Tageslinsen oder Monatslinsen getragen werden können. Gleitsichtkontaktlinsen müssen korrekt angepasst werden. Eine Kontaktlinsenanpassung erhalten Sie in allen Abele Optik Filialen durch unser geschultes Fachpersonal.

    Gleitsichtkontaktlinsen - Jetzt informieren



    Da multifokale Kontaktlinsen oft eher hochpreisig sind, gibt es bei Abele Optik unsere günstige Kontaktlinsen-Eigenmarke Oculist. Hier erhalten Sie die Oculist Multifokal Linsen als Tageslinsen und als Monatslinsen und können mit den Sparpacks gleich doppelt sparen.



    Unsere Oculist Kontaktlinsen


    Lesebrillen bei Alterssichtigkeit


    Günstige Lesebrillen

    Wie der Name schon sagt, helfen Lesebrillen dem Betroffenen die Nähe in kurzem Abstand scharf sehen zu können. Bücher und Zeitung lesen ist mit einer Lesebrille in der richtigen Sehstärke wieder in natürlicher Distanz problemlos möglich. Lesebrillen haben Dioptrie-Werte mit einem Plus-Zeichen und sind bereits als Fertiglesebrille erhältlich. In unserem Onlineshop und in den Abele Optik Filialen erhalten Sie eine große Auswahl an Lesebrillen in den Sehstärken +1,00 / +1,50 / +2,00 / +2,50 / +3,00.



    Zu den Lesebrillen



    Lassen Sie sich gerne in unseren Abele Optik Filialen von unserem geschulten Fachpersonal bestens zu den Korrekturmöglichkeiten bei Presbyopie beraten. Unsere Augenoptikermeister führen einen kostenlosen Sehtest* durch und bestimmen Ihre Sehstärke – auch ohne Termin!

    Operation bei Presbyopie?


    Leider gibt es keine Operations-Möglichkeiten bei Presbyopie. Auch Laserverfahren sind zur Korrektur von Alterssichtigkeit nicht möglich.

    Aufgrund des natürlichen Altersprozesses der Augen empfehlen wir Ihnen besonders ab dem 40. Lebensjahr eine regelmäßige Kontrolle Ihrer Augen. Nur so kann eine Presbyopie (Alterssichtigkeit) frühzeitig erkannt und behandelt werden. Die Ursache für eine Presbyopie ist immer altersbedingt. Mit Hilfe eines Refraktometers stellt der Augenoptiker oder Augenarzt fest, ob eine altersbedingte Sehschwäche vorliegt. Heutzutage ist eine optimale Behandlung der Presbyopie möglich. Lassen Sie sich gerne in einer Abele Optik Filiale von unseren Augenoptikermeistern und Augenoptikermeisterinnen beraten. Wir freuen uns auf Sie!



    *Sollten Sie Ihre gemessenen Werte mitnehmen wollen, ohne dass ein Kauf zustande kommt, erheben wir eine Gebühr von 29,90€. Bei einer späteren Kaufentscheidung wird Ihnen die Gebühr wieder gutgeschrieben.



    FAQs Altersichtigkeit

    Was ist Alterssichtigkeit?
    Alterssichtigkeit ab wann?
    Was sind Ursachen der Altersichtigkeit?
    Was sind Symptome der Alterssichtigkeit?

    WEITERE RATGEBER-THEMEN

    Das könnte Sie auch interessieren

    SCHNELLE HILFE

    Bestens beraten - bei Abele Optik